Dr. iur.Matthias Kradolfer war Oberrichter und Abteilungspräsident am Thurgauer Obergericht, bevor er per 1.1.2024 als Bundesrichter ans Bundesgericht gewählt wurde. Seine Dissertation wurde mit "Professor Walther Hug Preis" ausgezeichnet. Er habilitierte und ist Privatdozent an der Uni Zürich. Sei ... Dr. iur.Matthias Kradolfer war Oberrichter und Abteilungspräsident am Thurgauer Obergericht, bevor er per 1.1.2024 als Bundesrichter ans Bundesgericht gewählt wurde. Seine Dissertation wurde mit "Professor Walther Hug Preis" ausgezeichnet. Er habilitierte und ist Privatdozent an der Uni Zürich. Sein beruflicher Werdegang ist imposant und seine Publikationsliste lang. 35 Jahre nach der Wähl des letzten Bundesrichters hat der Kanton Thurgau wieder eine Vertretung am Bundesgericht. Und was für eine! Matthias Kradolfer wird uns Interessante und Anregendes über und aus dem Bundesgericht erzählen. https://www.ius.uzh.ch/de/staff/privatdozents/pd-kradolfer/matthias-kradolfer/person.html
Selina Stamm: Von der Gründung bis zu unserem heutigen Engagement. https://www.frauenfeld.ch/politik-verwaltung/verwaltung/stadtverwaltung/departement-fuer-gesellschaft-und-soziales/jugendrat.html/2029 Selina Stamm: Von der Gründung bis zu unserem heutigen Engagement. https://www.frauenfeld.ch/politik-verwaltung/verwaltung/stadtverwaltung/departement-fuer-gesellschaft-und-soziales/jugendrat.html/2029
Christina Aus der Au https://phtg.ch/ueber-uns/organisation/personen-a-z/christina-aus-der-au-heymann Christina Aus der Au https://phtg.ch/ueber-uns/organisation/personen-a-z/christina-aus-der-au-heymann
Welche Bedeutung haben Ernährung und das eigene Aussehen heutzutage für Kinder und Jugendliche? Gibt es einen Zusammenhang mit psychischen Problemen? – Einblicke und Erfahrungen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Perspektive. Welche Bedeutung haben Ernährung und das eigene Aussehen heutzutage für Kinder und Jugendliche? Gibt es einen Zusammenhang mit psychischen Problemen? – Einblicke und Erfahrungen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Perspektive.
Nach dem Lunch im Gedenken an Anna folgen ausführliche Informationen zum bevorstehenden 30-Jahr-Jubiläum unseres Clubs im 2026. Nach dem Lunch im Gedenken an Anna folgen ausführliche Informationen zum bevorstehenden 30-Jahr-Jubiläum unseres Clubs im 2026.
Dieses Jahr arbeiten wir wieder mit dem Rotary Club von Logroño (La Rioja) zusammen...
Mit jedem Glas Wein der Domaine des Bossons aus Satigny im Kanton Genf unterstütze...
12 nov 2025
30 apr 2026
Das RYLA (Rotary Youth Leadership Academy) ist ein Seminar voller Inspiration und Im...
Auf Einladung von Sandra Bernadotte, der scheidenden Präsidentin, trafen sich Mitglieder und Gäste am Montag, 30. Juni 2025 auf der privaten Schlossterrasse von Schloss Mainau zur feierlichen Übergabe der Präsidentschaft an Seraina Perini Allemann.
Am 20. Juni 1996 trafen sich 30 Gründungsmitglieder im Waaghaus in Gottlieben zur Gründungsveranstaltung des ersten grenzüberschreitenden Clubs in der Region und gingen mit dem Rotary Club Kreuzlingen-Konstanz an den Start. Die Initianten gaben dem Club zwei grundlegende Elemente mit auf den Weg. Er sollte erstens grenzüberschreitend wirken und zweitens gleichberechtigt-partnerschaftlich sein.
Zur Zeit hat der Club 56 Mitglieder, nahezu paritätisch schweizer und deutsche Mitglieder (29:27); davon sind wiederum 22 weiblich und 34 männlich. Der Club trifft sich zu seinen wöchentlichen Meetings immer montags in Konstanz im Steigenberger Inselhotel.
Einzelheiten zu den Meetings sind auf der Homepage ersichtlich.
Die Informationen für die Clubmitglieder sind im „geschlossenen“ Bereich verfügbar, welche die Mitglieder mit ihrem Passwort einsehen können.
Am Internationalen Rotary Action Day am 10.05.2025 trafen sich drei Thurgauer Rotary Clubs des Distrikts 2000 zum "Hands-On-Projekt - Erstellung eines Gartens für Demenzerkrankte der Psychiatrischen Dienste Thurgau" unter der Projektführung von Agnes König (Rotary Club Kreuzlingen-Konstanz) und Silja Drack (Rotary Club Weinfelden). 33 Rotarier/-innen aus den drei Thurgauer Clubs (Weinfelden, Kreuzlingen und Kreuzlingen-Konstanz) waren dem Aufruf gefolgt und bepflanzten bei schönstem Wetter den zukünftigen "Demenzgarten" der Psychiatrischen Dienste Thurgau. Dieses Rotary Action Day Projekt dient als ein wunderbares und gelungenes, clubübergreifendes Projekt, das zeigt, wieviel Power im «Rotarischen Miteinander» stecken kann und was rotarischer Spirit bedeuten: Integrität, Vielfalt, Freundschaft, und Dienste für andere.
Seit dem Jahr 2003 engagiert sich unser Club, zusammen mit dem RC-Kreuzlingen, in einem Hilfsprojekt für bedürftige Kinder und Jugendliche in der Westukraine mit dem Namen "Lemberg-Projekte". Es ist dies sowohl unser intensivstes, längstes wie auch grösstes Engagement. Diese Projekte umfassen diverse Sachinvestitionen, medizinische Hilfen, soziale Projekte sowie Schulungen. Umgesetzt wird diese Hilfe durch ortsansässige Hilfsorganisationen sowie Selbsthilfegruppen. Diese müssen unserem Kernteam ihre Projekte vorschlagen und wir befinden alsdann über deren Durchführungen. Zweimal jährlich reisen Mitglieder des Kernteams nach Lemberg, kontrollieren und besprechen die Projekte und überbringen Zahlungen, zumeist in bar. Damit haben wir Gewähr über die Zahlungen, Effizienz und Nachhaltigkeit unserer Projekte. Ein ausserordentliches Engagement seit Kriegsbeginn in der Ukraine betrifft die Fluchthilfe von Behinderten samt ihren Volontären (total 20 Personen) mit anschliessender, vollumfänglichen und zeitintensiver Betreuung. Die Gesamtsumme aller unserer Hilfen seit dem Jahr 2003 bis Ende 2022 beträgt knapp eine Million Schweizer Franken! Die beiden Clubs leisten eine fixe jährliche Zahlung von je 10'000.- Franken und führen gemeinsame Spendenaktionen durch, hinzu kommen die Spenden von Mitglieder wie auch von Nichtmitglieder sowie diversen Organisationen. Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Herzensprojekt.
Erhalt der Biodiversität
Das Ziel unseres Einsatzes seit 2014 ist es, die Grube vor der Verbuschung und Verwaldung zu bewahren und sie damit als Lebensraum für spezialisierte Arten, insbesondere Amphibien (Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte), zu erhalten. Neugierig geworden? Sprechen Sie uns gerne an. Mitglieder finden weitere Informationen hier.
Seit Oktober 2017 gibt es in Kreuzlingen im Haus "Das Trösch" eine Tischlein deck dich-Abgabestelle. Jeden Donnerstag von 10.30 bis 11.30 Uhr werden hier Lebensmittel an Bedürftige abgegeben. Der Club engagiert sich mit einem „hands-on Projekt“ durch personelle Unterstützung bei der Bereitstellung und Abgabe der zur Verfügung stehenden Lebensmittel. Der Arbeitseinsatz der freiwilligen Helfer ist jeweils von 9.15 bis 11.30 Uhr. Je nach Zeitbudget tragen sich die Helfer für ihre Einsätze ein.
Sie möchten Teil der Helferteams werden? Dann melden Sie sich sehr gerne bei uns.
Weitere Informationen finden Mitglieder, die eingeloggt sind, hier.